Hafentechnik

Containerbrücke – Landmarken am Containerterminal Auch Containerkran oder Portainer genannt

Die Containerbrücke ist das markanteste Vehikel auf einem Container Terminal. Dabei handelt es sich im eigentlichen Sinn um einen Portalkran. Im Jahr 1965 wurde am Burchardkai Platz 3 erstmals eine Containerbrücke im Hamburger Hafen aufgestellt.

Containerkran oder Portainer

Der auch Containerkran oder Portainer genannte Kran steht auf langen Beinen, die sich auf einer Schienenanlage entlang des Kai bewegen können. Weiter oben halten lange Stahlseile einen Ausleger, an dem eine Laufkatze entlang laufen kann. An der Laufkatze befindet sich auch die Gondel des Kranführers. Dieser steuert die Bewegungen der Containerbrücke und lässt den Spreader zum Greifen von Container auf und ab. Beim Spreader handelt es sich um ein Containergeschirr, welches auf den Container aufgesetzt wird. Anschließend greift dieser die vier Eckbeschläge des Container und kann diesen dadurch anheben.

Containerbrücke Burchardkai von 1999
Containerbrücke Burchardkai von 1999

30 Umschläge pro Stunde oder 900 t Last

Portainer am Containerterminal Tollerort
Portainer am Containerterminal Tollerort

Entweder werden Container vom Containerschiff, Feederschiff oder Binnenschiff an Land geholt oder auf das Schiff geladen und dabei aufeinander gestapelt. Am Kai nehmen entweder LKW mit Anhänger, Bahn Flachwagen oder Automated Guided Vehicles – AGV die Container auf. Alternativ wird der Container einfach abgelegt und von einem Portalhubwagen oder eine Reachstacker (Stapler) aufgenommen. Ein Brücken Fahrzeugführer schafft bis zu 30 Umschläge pro Stunde oder 900 Tonnen Last. Mit Umschlag wird der Vorgang bezeichnet, bei dem Güter die Transportmittel wechseln. Aus rechtlichen Gründen erfolgt die Steuerung der Brücken in der Kanzel des Krans sowie an der Kanzel der Portalkatze. In Rotterdam und Dubai werden Containerbrücken jedoch bereits vom Leitstand aus per Joystick und Monitor ferngesteuert.

   
Portainer am Containerschiff
Portainer am Containerschiff

Containerbrücken haben gigantische Ausmaße

Containerbrücken nehmen mittlerweile beeindrucke Ausmaße an. Am Containerterminal Burchardkai (CTB) in Hamburg stehen derzeit die größten Modelle. Sie erreichen eine Höhe von 89 Meter. Ist die Brücke hochgezogen oder aufgetoppt ergibt sich sogar eine Höhe von 138 Meter. Der Ausleger über dem Schiff erreicht eine Länge von 80 Meter. Der Riese erreicht ein Gewicht von 2.480 Tonnen und kann maximal 110 Tonnen auf 50 Meter heben. Im sogenannten „Tandembetrieb“ lassen sich sogar zwei 40 Fuß Container oder vier 20 Fuß Container gleichzeitig heben. Hierbei arbeitet der Spreader an der Containerbrücke sowie der zweite Spreader „zwischen den Beinen“ der Containerbrücke, die sogenannte „Portalkatze“ parallel. Die Brücken in Hamburg stammen vom chinesischen Hersteller Shanghai Zhenhua Heavy Industries Company Limited – ZPMC / Siemens und wurden per Schiff aus China nach Europa transportiert.

Technische Daten zu den Containerbrücken am Burchardkai:

  • Typ: Megaship Brücken
  • Höhe der ausgefahrenen Brücke: 89 Meter (abgetoppt)
  • Höher der hochgezogenen Brücke: 138 Meter (aufgetoppt)
  • Länge des Ausleger: 80 Meter
  • Hebelast: 110 Tonnen
  • Container pro Arbeitsgang: 4 20 Fuß Container oder 2 40 Fuß Container (Tandembetrieb)
  • Anzahl Spreader (Greifer): 2 (1 am Ausleger und 1 an der unteren Portalkatze)
  • Gewicht: 2480 Tonnen
  • Seillänge: 3,1 Kilometer
  • Höhe Brückenkanzel: 52 Meter
  • Hersteller: ZPMC und Siemens

Christoph Janß

Hallo, ich bin Chris, Tourismus Blogger und Hobbyfotograf aus dem schönen Hamburg. Ich habe ein Faible für Geschichte, Architektur sowie Naturaufnahmen. Als Freelancer und Marketer helfe ich Kunden bei ihrem Marketing.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Translate page »