Hafentechnik

Containerschiff – Fracht-Gigant der Meere Transport von 24.000 TEU Containern und mehr

Für große Distanzen über die Ozeane verwendet man Containerschiffe. Diese Schiffe tragen viele Tausend Container auf einmal. 5.360 Containerschiffe fuhren laut Statista 2020 auf den Weltmeeren. Die meisten der 38 Millionen Container wurden dabei von den größten Reedereien Maersk sowie Mediterranean Shipping Company befördert.

Entwicklungsstufen bei den Containerschiffen

Bei Thalia bestellen: Schiffsriesen voraus!
Bei Thalia bestellen: Schiffsriesen voraus!

Konnte das erste Containerschiff, die „Ideal X“ im Jahr 1955 nur 58 TEU (20 Fuß Container) transportieren, so sind es mittlerweile sogar 24.000 TEU pro Schiff. Mit dem Siegeszug des Container kannte das Wachstum bei den Containerschiffen kaum noch Grenzen. Immer mehr der 20 als auch 40 Fuß Container konnten mit nur einem Schiff befördert werden. Einzig die Größe der Schleusen des Panama Kanal sowie des Suezkanal bildeten noch eine Beschränkung im Schiffbau. In der Folge nannte man Schiffe, die den Panama Kanal gerade noch befahren konnten „Panamax“. Ab 1988 wurde jedoch bereits das erste „Post Panama Containerschiff“ für 4.400 TEU in Dienst gestellt. Dieses Schiff war schon zu breit, um die besagten Wasserstraße zu passieren. Mittlerweile baut man sogar noch größere Modelle vom Typ „Ultra Large Container Ships“ (ULCS). Diese Schiffe haben eine Tragfähigkeit von unglaublichen 23.964 TEU.

Hapag-Lloyd Containerschiff
Hapag-Lloyd Containerschiff

Hier eine kurze Übersicht über die Entwicklung der Containerschiffe:

  • Ideal X – Stapellauf 1944 als Tanker, umgebaut zum Containerschiff, 160 Meter lang, 58 TEU, Sealand Reederei
  • Fairland – Erstes Containerschiff legt in Bremen an (Stapellauf 1942), 226 TEU, Sealand Reederei
  • Kooringa – Erstes Vollcontainerschiff (Stapellauf 1964), 276 TEU
  • Elbe Express – (Stapellauf 1968), 730 TEU, Hapag-Lloyd
  • Panamax – Ab 1988 Schiffe, die gerade noch in die 294,3 m langen und 32,3 m breiten alten Schleusen des Panama Kanal passen, bis zu 5060 TEU.
  • Post-Panamax – 2011 Schiffe, die über 32,3 m breit sind.
  • Post-Panamax-Plus / Super-Post-Panamax – Über 7.000 TEU
  • New Panamax – Über 11.000 TEU
  • Suezmax – Bis 14.000 TEU, können Suezkanal in Ägypten im beladenen Zustand durchqueren
  • Malaccamax – Können die Straße von Malakka (Indonesien, Malaysia) durchqueren
  • Ultra Large Container Ships (ULCS) – Bis zu 24.000 TEU und 350 m lang. Auch „Megaboxer“ genannt.

Kleinere Containerschiffe nennt man Feederschiff. Diese dienen als Zubringer und Versorgungsschiffe für kleinere Häfen.

   

Ultra Large Container Ships (ULCS) stellen derzeit mit 24.000 TEU die größten Containerschiffe der Welt dar

Daten und Fakten

Bei Thalia bestellen: Typenkompass Containerschiffe
Bei Thalia bestellen: Typenkompass Containerschiffe

Derzeit sind die Containerschiffe der HMM Megamax-Klasse die größten ihrer Art. Auch die technischen Daten sind sehr beeindruckend:

  • Länge: 399,90 Meter
  • Breite: 61,40 Meter
  • Tiefgang: 16,52 Meter
  • Leistung Dieselmotor: 82.094 PS
  • Geschwindigkeit: 22,4 Knoten (1 Knoten = 1,852 km/h) macht 41 Km/h
  • Route: Asien und Nordeuropa
  • Werft: Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering und Samsung Heavy Industries
  • Anzahl Stellplatz-Bays: 24 (Anzahl Container nebeneinander auf der Schiffsbreite)
  • Anzahl Container-Lagen: 12 (Container übereinander)
  • Scrubber zum Filtern der Schwefel-Abgase mit Wasser
  • Deadweight Tonnage (dwt) / Tragfähigkeit: 232606 Tonnen
  • Bruttoraumzahl (BRZ): 228283
  • Anzahl Besatzung: ca. 20

Warum werden Containerschiffe immer größer?

Aus diesen Gründen werden die Containertransporter immer größer:

  1. Effizienzsteigerung: Durch den Einsatz größerer Containerschiffe sowie einer effizienteren Nutzung der vorhandenen Transportkapazitäten. Die Verwendung größerer Schiffe ermöglicht es mehr Container auf einmal zu transportiert, was zu niedrigeren Kosten pro Container führt.
  2. Skaleneffekte: Je größer das Schiff, desto mehr profitiert man von Skaleneffekten. Der Bau und Betrieb größerer Schiffe ist in der Regel kostengünstiger als der Bau und Betrieb vieler kleinerer Schiffe mit derselben Gesamtkapazität.
  3. Wettbewerbsfähigkeit: Bekannt ist, dass in der Schifffahrtsindustrie ein hoher Wettbewerbsdruck herrscht. Um im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben versuchen Reeder fortlaufend ihre Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Der Einsatz größerer Schiffe ist eine Idee, diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Anforderungen an das Hinterland/Terminals

Größere Schiffe erfordern besondere Hafenanlagen um beladen und entladen zu werden. Das kann zu Investitionen in die Hafeninfrastruktur führen. So müssen eventuell mehr und größere Containerbrücken angeschafft werden. Auch die Abwicklung größerer Mengen von Containern am Terminal erfordert mehr Logistik in Bezug auf Technik und Stellplätze.

   

Grenzen bei Kanalfahrten

Im Jahr 2016 wurden die sogenannten Neopanmax-Schleusen am Panama-Kanal eröffnet. Sie sind 427 Meter lang, 55 Meter breit und 18,3 Meter tief. In der Folge können Schiffe mit einer maximalen Schiffsabmessungen von 366 Meter Länge, 49 Meter Breite und 15,2 Meter Tiefgang den Kanal passieren. Schiffe die unter diese Maße fallen nennt man Neopanamax, Panamax II, ebenso wie New Panamax.

Umwelt und Nachhaltigkeit

Es ist jedoch auch wichtig anzumerken, dass es Grenzen für die Größe von Containerschiffen gibt. Hierbei können neben technischen Herausforderungen auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte eine Rolle spielen. Größere Schiffe benötigen mehr Treibstoff und haben ggfls. auch eine größere Umweltauswirkung. Es gibt also einen Abwägungsprozess zwischen Effizienzgewinnen und ökologischen Auswirkungen bei der Entscheidung über die Größe von Containerschiffen.

Christoph Janß

Hallo, ich bin Chris, Tourismus Blogger und Hobbyfotograf aus dem schönen Hamburg. Ich habe ein Faible für Geschichte, Architektur sowie Naturaufnahmen. Als Freelancer und Marketer helfe ich Kunden bei ihrem Marketing.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"