Portalkran – Das macht den langbeinigen Lastenheber so wertvoll Kran für Werften, Container-Terminals und Baustellen

Ein Portalkran kommt meist in einem Container Terminal für Seeschiffe oder in einem Umschlagbahnhof für Züge zum Einsatz. Dort sorgt er in einem Bocklager (Containerlager) dafür, das die Container effizient gelagert werden. Dieser Kran-Typ kommt jedoch auch in Werften, auf Baustellen oder in Fabriken zum Einsatz.
Portalkrane in einem Container Terminal

Ein Terminal arbeitet am effizienten, wenn die Container nur selten bewegt werden. Auf der anderen Seite müssen sie aber immer schnell griffbereit sein, um weiter transportiert werden zu können. Hierfür nutzt man sogenannte „Bocklager“ in der Container zwischengelagert werden. Zwischen den Containerreihen fahren die fahren die Portalkrane auf und ab. Moderne Steuersysteme sorgen dafür, dass die Kräne die Container zum gewünschten Termin zum Verladen parat haben. Hierzu werden die Stahlkisten im Bocklager von den Portalkränen hin und wieder umsortiert. Am ökonomischsten arbeiten vollautomatische Bocklager mit vollautomatischen Portalkräne wie am Container Terminal Altenwerder (CTA). Ist der Zeitpunkt gekommen, wird der Container auf
Das Wort „Portal“ stammt vom lateinischen Begriff „Porta“ für „Pforte“.
Funktion eines Portalkran

Das Wort „Portal“ stammt vom lateinischen Begriff „Porta“ für „Pforte“. In der Architektur steht ein Portal für ein großes repräsentatives Tor. Und in der Tat, auch ein Portalkran erinnert an ein solches Tor. Portalkräne verfügen über hoch aufragende Beine, deren Stahlräder auf eigenen Schienen stehen. Wie bei einer Eisenbahn läuft der Kran auf diesem parallelen Schienenstrang. Es gibt jedoch auch Modelle, die auf Hochleistungsreifen stehen. Zwischen seinen Stelzen befindet sich die verbindende Brücke, die eine Laufkatze trägt. Die Laufkatze hält das Hubwerk mit den Haken zum Tragen der Last. Sie kann sich von links nach rechts bewegen und das Gut heben und senken. Bei einem Portalkran für Container befindet sich an Stelle eine Haken ein „Spreader“ oder „Containergeschirr“ zum Greifen von 20 und 40 Zoll Container.
Portalkräne auf Reifen nennt man RTG (rubber tyred gantry cranes)
Ein Kran für viele Transportmittel

In einem Bocklager überspannt die Brücke eines Portalkran mehrere Reihen Container. Kommt der Kran jedoch in einem Umschlagbahnhof zum Einsatz, überspannt die Brücke verschiedene Transportmittel. Darunter können sich Gleise für den Eisenbahntransport, Straßen für den LKW-Transport oder der Kai mit einem Hafenbecken für den Seetransport befinden. Das Wort „Umschlag“ bezeichnet den Wechsel einer Ware von einem Verkehrsmittel zu einem anderen. In den Seeschiff-Terminals sind Umschlag-Bahnhöfe für das Verladen von Containern auf die Eisenbahn von großer Bedeutung. Hierdurch lässt sich der Umschlag großer Mengen an Containern stark erhöhen.