Jannah Theme License is not validated, Go to the theme options page to validate the license, You need a single license for each domain name.
Museen, Kunst und KulturSchlösser um Hamburg

Wasserschloss Bergedorf – Die Raubritterburg an der Bille Malerisch am Fluss Bille gelegen

Das Wasserschloss Bergedorf aus dem Jahr 1208 liegt an der Mündung des Flusses Bille im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Einst eine Raubritterburg, eroberten um 1420 eroberte die reichen Hansestädte Hamburg und Lübeck die Burg. Zusammen machten sie aus der Region das gemeinsam verwaltete Amt Bergedorf.

Bauherr Albrecht II. Graf von Weimar-Orlamünde

Modell des Wasserschlosses
Modell des Wasserschlosses

Die Ursprünge des Schlosses gehen auf Albrecht von Orlamünde zurück, der 1208 den Fluss Bille aufstaute, um dort eine Mühle errichteten zu können. Albrecht II. Graf von Weimar-Orlamünde wurde 1182 geboren und regierte die Gebiete um Stormarn, Ratzeburg, Lauenburg und Holstein. Als bald folgte eine Befestigung des Gebietes in Form einer Burganlage, deren Modell heute im Schloss ausgestellt wird. Zunächst wurde die Anlage mit Palisaden

Bergedorf mit dem Wasserschloss
Bergedorf mit dem Wasserschloss

bewährte und mit einem doppelten Wassergraben sowie Zugbrücke geschützt.

   

In der Mitte der Anlage soll sich, wie schon bei vielen anderen Niederungsburgen, ein Bergfried befunden haben. Einem massiven Turm, der als letzte Rückzugsmöglichkeit bei einem Angriff dienen sollte. Die ganze Vierflügelanlage aus Backstein, misst 30 x 30 Meter. Auch die Keimzelle Hamburgs, die Hammaburg war eine solche Niederungsburg.

Hamburg und Lübeck regieren hier gemeinsam 460 Jahre

Die Wasserburg Bergedorf diente bis zum Jahr 1420 als Residenz für die Herzöge von Sachsen-Lauenburg, einem nur dem Kaiser unterstehenden Fürstentum von 1296. Um 1420 eroberte die reichen Hansestädte Hamburg und Lübeck die Burg und machten aus der Region das gemeinsam verwaltete Amt Bergedorf.

Südseite mit Stufengiebel aus Backstein
Südseite mit Stufengiebel aus Backstein

Neben Bergedorf bestand das Amt auch noch aus den Vierländer Dörfern Altengamme, Curslack, Kirchwerder, Neuengamme und Geesthacht. Der Umbau zur Schlossanlage entstand im späten 16. Und 17. Jahrhundert. Teile im Nordwesten der Anlage sind um 1610 und im Südwesten um 1661 datiert.

Museum für Bergedorf und die Vierlande

1868 kaufte Hamburg Lübeck seinen Anteil ab und beendete so die 460 Jahre andauernde Doppelherrschaft. Fortan beherbergte die Wasserburg die örtliche Verwaltung, das Gericht und später auch die Polizei. 1897 bis 1899 wurde der Nordost Flügel mit dem Turm und der Einfahrt neugotisch erneuert.

   

Auch der Schöpfer der Speicherstadt Franz Andreas Meyer legte hierbei Hand an. Das Landherrenzimmer wurde 1902 im Vierländer Stil hergerichtet und diente der hamburgischen Landherrenschaft Bergedorf. Heute beherbergt das Wasserschloss das Museum für Bergedorf und die Vierlande mit wechselnden Ausstellungen. Im Nordflügel befindet sich zudem ein schönes Cafe und ein Museumshop. Regelmäßig Konzerte und ein alle zwei Jahre wiederkehrender Mittelaltermarkt machen das Schloss zum lebendigen Ort.

Wappen von Hamburg
Wappen von Hamburg


Motiv Wasserschloss Bergedorf
Motiv Wasserschloss Bergedorf

Das Wasserschloss Bergedorf als Bild für dein Zuhause

Verschönere dein Zuhause mit Motiven aus Hamburg. Wähle aus verschieden Aufnahmen und lass dir das Bild auf Leinwand oder im Holzrahmen liefern.

   

Alle Motive sind original „Made in Hamburg“ by Hamburgbilder.de

Onlineshop


Hier findest du das Wasserschloss Bergedorf in Hamburg auf der Karte:

   

Jede Menge Burgen findest du auch auf meiner Website: www.visit-altenburg.com – The Land of Castles.

Christoph Janß

Hallo, ich bin Chris, Tourismus Blogger und Hobbyfotograf aus dem schönen Hamburg. Ich habe ein Faible für Geschichte, Architektur sowie Naturaufnahmen. Als Freelancer und Marketer helfe ich Kunden bei ihrem Marketing.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblock erkannt

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren