Aus dem bekanntesten Hamburger Stadtteil St. Pauli stammt der gleichnamige Fußball-Klub FC St Pauli. Das FC St Pauli Trikot kommt klassisch in braun, weiß daher. Der auch als Kiezklub bekannte Verein wurde im Jahr 1910 gegründet und spielt traditionell in braun weiß. Toleranz und Respekt im Miteinander stellen wichtige Eckpfeiler des alternativen und liberalen Unternehmens dar. Eng verbunden ist man auch mit dem lokalen Sponsor Astra, einer alten Hamburger Biermarke (früher „Bavaria-St. Pauli-Brauerei“) der Holsten-Brauerei, die heute zur dänischen Carlsberg-Gruppe gehört.
Millerntor – Früher befand sich hier ein Stadttor der Hansestadt
Das Millerntor war einst eines von vielen Stadttoren der befestigten Hafenstadt an der Elbe. Im Westen gelegen trennte es die Hamburger Altstadt und Neustadt vom Hamburger Berg der vor der Befestigung lag. Später sollte hier der Stadtteil St. Pauli entstehen. Einst lag das erste Millerntor nördlich des Rödingsmarkt. Ab 1621 verlagerte es die Stadt mit dem Bau der Wallanlagen jedoch an den Millerntorplatz. Nachdem die französischen Besatzer das Tor 1806 abtrugen, entstand wenig später eine neue Toranlage mit Wachhäusern. Das nördliche Wachhaus des Millerntor ist heute noch erhalten und steht südlich des Museum für Hamburgische Geschichte am Millerntorplatz 20.
Bei Thalia bestellen – Legenden des FC St. Pauli
Bei Thalia bestellen: Kiez-Klub FC St. Pauli
Zum Feiern geht man nach St. Pauli
Reeperbahn
Fragt man Nicht Hamburger nach Hamburg so kommt man recht schnell auf den bekanntesten Stadtteil St. Pauli zu sprechen. Kein Wunder, denn hier feiert die Stadt am Wochenende. Das nur 2,3 Quadratkilometer große Gebiet mit seinen 22.000 Einwohnern erstreckt sich vom Heinrich-Hertz-Turm im Norden bis zu den Landungsbrücken und dem Alten Elbtunnel an der Elbe im Süden. Dazwischen liegen die Messehallen, die Gartenanlage Planten un Blomen an den Wallanlagen im Osten sowie die weltbekannte Amüsiermeile Reeperbahn. Sie verdankt ihren Namen den Reeper Seilmachern, die hier einst Taue für die Segelschiffe im Hafen herstellten. Seinen Namen verdankt der Stadtteil hingegen der örtlichen St. Pauli Kirche am Pinnasberg 80. Sie ist nach dem biblischen Apostel und Missionar Paulus von Tarsus benannt. Nach der Neugliederung der Stadtteile in den 40er Jahren, lag die Kirche plötzlich im heutigen Altona.
Davidwache
Astra St. Pauli Brauerei
Landungsbrücken
Kiez bezeichnet einen erhaltenen, überschaubaren Wohnbereich in Berlin. In Hamburg steht Kiez für die Reeperbahn und St. Pauli
Das St. Pauli Stadion als Bild für dein Zuhause
Verschönere dein Zuhause mit Motiven aus Hamburg. Wähle aus verschieden Aufnahmen und lass dir das Bild auf Leinwand oder im Holzrahmen liefern.
Alle Motive sind original „Made in Hamburg“ by Hamburgbilder.de
Der Kiezklub startete seine Laufbahn bereits ein paar Jahr vor 1910. Erste Mitglieder des Hamburg – St. Pauli Turnverein r. V. (St. Pauli TV) von 1862 traten bereits ab 1907 gegen den Ball. Drei Jahre später waren die Kicker bereits als Klub Mitglied des Norddeutschen Fußball-Verband. In der Folge verließen die Mitglieder den Turnverein und gründeten den Fußball-Club FC St Pauli. Die Trikotfarben braun weiß stammen übrigens von Amandus Vierth und wurden ab 1909 auch zu den Vereinsfarben. Das gute Astra Shirt hing zufällig noch in meinem Schrank 🙂
Nicht zu übersehen – Die Totenkopfflagge „Jolly Roger“
Das Symbol des FC St Pauli ist die schwarze Totenkopfflagge. Ein weißer Totenkopf vor zwei gekreuzten Knochen ziert eine schwarze Fahne. Totenkopfflaggen waren das Erkennungssymbol von Piratenschiffen im 17. Jahrhundert. Allgemein wurde die Piratenflagge auch „Jolly Roger“ genannt. Der Name ist eine Abwandlung des indischen Piraten Ali Rajah, den Engländer einfach „Olly Roger“ aussprachen. Vielleicht stammt es aber auch vom französischen Wort „joli rouge“ für schönes Rot. Manche Piraten hissten nämlich blutrote Flaggen.
St Pauli Trainingsgelände in Hamburg Niendorf
Das FC St Pauli Trikot wird von den Spielern klassisch in den Vereinsfarben braun und weiß getragen
Jolly Roger
Berühmte Piratenflaggen:
Edward England
Emanuel Wynnes
Henry Everys
Calico Jack Rackhams
Bartholomew Roberts
Blackbeard
Edonard Low
John Quelch
Steed bonnet
Thomas Tew
Walter Kennedy
William Moody
Christopher Moody
William Condon
Richard Worley
Die bekannteste Form der Piratenflagge, die auch der Kiezclub übernommen hat, stammte vom Piraten Edward England (gestorben 1720). Andere Piraten wie Blackbeard, Wynnes, Every oder Calico Jack Rackham verwendeten andere Symbole auf schwarzen Grund. Der FC St Pauli Fan und Punkrocker „Doc Mabuse“ brachte dann wahrscheinlich als erster eine Totenkopfflagge mit ans Millerntor. Die heutige Version des Totenkopf ist Werk von Step Braun. In Deutschland gilt übrigens Klaus Störtebeker als der bekannteste Seeräuber.
Das Millerntor-Stadion – You’ll never walk alone
Das Heiligengeistfeld von 1497 ist ein 20 Hektar großes Gelände im Stadtteil St. Pauli. Sein Name stammt vom Hospital zum Heiligen Geist, zu dessen Gebiet das Gelände damals gehörte. Drei Mal jährlich findet auf der Freifläche der Hamburger Dom statt, ein Jahrmarkt mit vielen Fahrgeschäften. Kurz nach dem Ersten Weltkrieg kickten auf den Ascheplätzen auch die Spieler des FC St Pauli TV. Ein erstes Stadion wurde gebaut, dass aber leider im 2. Weltkrieg zerstört wurde. Aus den Trümmern versuchten Fans und Mitglieder eine neue Spielstätte zu errichten. Mit dem Abriss in Folge der Internationalen Gartenausstellung im Jahr 1961 musst schließlich ein neues Zuhause her. So konnte nur zwei Jahre darauf im Westen des Heiligengeistfeld ein neues Stadion eingeweiht werden.
Millerntor-Stadion
Die Kiezkicker vom Hamburger Millerntor-Stadion
Schrittweiser Umbau zur heutigen Form
Leider vergaß man den Einbau einer Drainage, so dass in der Folge viele Spiele im Wasser stattfanden. Nach einem letztmaligen Umbau im Jahr 1988 entschied man sich das marode Stadion zu erneuern. 2006 verkündete der damalige Vereinspräsident Corny Littmann den Umbau des Millerntor Stadion. Schrittweise wurden alle vier Tribünen abgetragen. Es entstanden eine neue Haupttribüne sowie eine neue Süd- und Nordtribüne. Zudem entstanden Business-Seats, Séparées, Logenplätze, ein Vereinsmuseum sowie eine Kindertagesstätte „Das Piratennest“. Am 25. Juli 2015 konnte dann auch final die Nordtribüne fertig gestellt werden. Direkt rechts vom Eingang findest Du auch den FC St Pauli Shop mit allem was das Pauli Herz begehrt. Vom FC St Pauli Trikot über Hoodies bis hin zu Caps.
Hallo ich bin Chris, Hobbyfotograf und Tourismus-Blogger aus dem schönen Hamburg. Ich habe ein Faible für Geschichte, Architektur sowie Naturaufnahmen. Folge mir auf Google Maps oder hier:
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.