Jannah Theme License is not validated, Go to the theme options page to validate the license, You need a single license for each domain name.
ElbeHafen

Klaeranlagen Dradenau – Oder die größten Ostereier der Welt

Die Klaeranlagen Dradenau liegen am Lauf der Elbe. Es ist Teil des Klärwerk Hamburg Köhlbrandhöft. Das Titelfoto ist beim Festival of Lights entstanden. Man könnte fast sagen, es seien die größten Ostereier der Welt.

Die Abwasserbehandlung erfolgt in Hamburg zentral im Klärwerk Hamburg. Mit einer Belastungsgröße von 2,9 Millionen Einwohnerwerten gehört diese Anlage zu den größten und zugleich modernsten in Deutschland. Täglich werden dort durchschnittlich 450.000 Kubikmeter Abwasser gereinigt.

So funktioniert die mehrstufige Reinigung

Die erste Reinigungsstufe innerhalb des Verbundes findet im Klärwerksteil Köhlbrandhöft statt. Das zugeführte Abwasser wird hier zunächst mechanisch und teilweise auch schon biologisch und chemisch vorbehandelt. Zur mechanischen Behandlung gehören die Rechenanlage, die Grobstoffe entfernt, der Sandfang zur Abtrennung des mitgeführten Sandes sowie die Vorklärung, in der sich die verbliebenen Feststoffe entweder absetzen oder aufschwimmen und so vom Abwasser getrennt werden. Nach diesen Schritten ist bereits nahezu ein Drittel der Schmutzstoffe aus dem Abwasser entfernt.

   

Klaeranlagen Dradenau – Die zweite Reinigungsstufe

Die zweite Reinigungsstufe befindet sich im Klärwerksteil Dradenau. Dorthin wird das zuvor auf Köhlbrandhöft geklärte Abwasser durch eine 2,3 Kilometer lange Verbindungsleitung in 80 Meter Tiefe unter dem Köhlbrand hindurch gepumpt. In den sogenannten Belebungsbecken bauen Mikroorganismen die im Abwasser enthaltenen Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen auf natürliche Art und Weise ab. Für diese Stoffwechselprozesse ist viel zusätzlicher Sauerstoff nötig, der durch große Oberflächenbelüfter unter hohem Energieaufwand in das Abwasser eingebracht werden muss. Seit Herbst 2008 werden die Oberflächenbelüfter sukzessive durch ein Druckbelüftungssystem ersetzt. Dieses kann unter geringerem Energieeinsatz optimale Reinigungsergebnisse erzielen.

Der letzte Schritt in der Abwasserbehandlung geschieht in den Nachklärbecken. Hier setzt sich der beim Nährstoffabbau durch die Mikroorganismen gebildete Belebtschlamm ab. …Weitere Informationen zur Reinigung bekommst du hier

Quelle: http://www.hamburgwasser.de/abwasserreinigung.html

Das Klärwerk Dradenau auf der Karte:

   

Mehr anzeigen

Chris

Hallo ich bin Chris, Hobbyfotograf und Tourismus-Blogger aus dem schönen Hamburg. Ich habe ein Faible für Geschichte, Architektur sowie Naturaufnahmen. Folge mir auf Google Maps oder hier:
Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblock erkannt

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren