Am Sandtorkai 11. August 1866: Die neuen Kaianlagen am Sandtorhafen werden feierlich eröffnet. Dieses Ereignis markiert den Start des modernen Hafens mit einem künstlich geschaffenen Hafenbecken in Hamburg.
Die modernste Hafenanlage ihrer Zeit
Erstmals ließen sich Schiffe längsseits be- und entladen. Die Eröffnung wurde feierlich mit dem Gesang der Hammonia Hymne (neulateinische Bezeichnung für die Stadt Hamburg) und den Dampfschiffen Germania und Planet begleitet. Mittels Dampfkraft wurden auch erstmals die dort neu installierten Abfertigungskräne betrieben, die dabei halfen das Stückgut in Kisten und Säcken von Bord der Schiffe und auf die Eisenbahn oder Pferdefuhrwerke zu verladen oder die Waren in die Lagerhäuser zu verfrachten. Der Sandtorkai mit seinen modernen Anlagen war somit der Auslöser einer kleinen Hafen Revolution, die sich in den folgenden Jahren entlang der Elbe immer weiter ausdehnte.
- Museumshafen Sandtorhafen
- Gegenüberliegender Sandtorkai
- Historischer Kran
- Sandtorhafen
Sandtorpark h
Der Sandtorhafen war ursprünglich über eine Schleuse mit dem östlich liegenden Brooktorhafen verbunden. In den 60er wurde das Hafenende mit Sand verfüllt und als Roll on & Roll off Anlage für das Verladen von Auto genutzt. In den 90er Jahren entstanden dort zusätzlich Kaffee-Lagerhäuser und -Silos der Neumann Kaffee Gruppe. 2005 errichtet man auf dem Gelände die Magellan-Terrassen, benannt nach Ferdinand Magellan aus Portugal, dem Seefahrer der als erster die Welt umsegelte (1519). Der Sandtorhafen mit seiner Grünfläche konnte 2011 fertig gestellt werden.
- Plan des Sandtorparks
- Elbphilharmonie Pavillon links in schwarz und Sandtorpark rechts
Sandorkai ist Teil des Weltkulturerbes der Unesco
Der Sandtorkai als Teil der Hamburger Speicherstadt gehört heute neben dem Kontorhausviertel mit dem Chilehaus zum Weltkulturerbe der Unesco. Heutzutage kommt dem 150 jährige Sandtorkai eine neue Funktion zu. Als Liegeplatz für über 30 historische Schiffe (darunter der Dampfer Schaarhörn), Arbeitsgeräte spiegelt er die maritime Hafengeschichte der Freien und Hansestadt Hamburg wieder. Ein Ort an dem du Geschichte erlernen und anfassen kannst. In Mitten des Sandtorhafens wurden ein langer Liegeplatz für Schiffe erbaut, über den man zu den Magellan-Terrassen gelangt. Die Umgestaltung war nach sechs Jahren abgeschlossen und ist Teil des neuen Hafencity Stadtteils.
- Magellan Terrassen
- Magellan Terrassen
- Magellan Terrassen
Bild kaufen auf Artflakes: http://www.artflakes.com/de/products/speicherhaeuser
2 comments
Pingback: Cıvata
Pingback: Hanseatic Trade Center an der Kehrwiederspitze